Artikel getagged mit Verlage
          
	
		
	
	
	
	
	Schön, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem Vorsitzendes des Wissenschaftsrats und Sprecher der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, Prof. Marquardt, die Gelegenheit gegeben hat (FAZ 8.8.2012),  die Aufmerksamkeit der Öffentli.. Weiterlesen
            
	
              Ausbildung,  Open Access,  Urheberrecht | 9.08.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Die eigentlichen Verlierer des Urheberrechts sind nicht die KünstlerInnen und Verleger, sondern die lobbyarmen bzw. nicht lobby-agressiven Bereiche von Bildung und Wissenschaft. Dabei könnte es so einfach sein. Es reichte ein Satz: Publizierte Info.. Weiterlesen
            
	
              Commons (Gemeingüter),  Informationspolitik,  Urheberrecht,  Wissenschaft | 4.06.12 | 2 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Zusammenfassung: Das Urheberrecht sollte sich von dem naturrechtlichen Mythos des geistigen Eigentums befreien. Die kommerzielle Verwertung von Wissen und Information hat mit geistigem Eigentum nichts zu tun und muss keineswegs über das Urheberrecht.. Weiterlesen
            
	
              Freie Kultur,  Informationsmärkte,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissenschaft | 26.04.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Keine Wissenschafts- und Bildungsfreiheit. Selbstreferenzielle, weltfremde Urteile der Gerichte zu § 52a UrhG. Blockade der Politik, sich an ein zeitgemäßes Urheberrecht zu machen. Unabhängigkeit der AutorInnen von den Verlagen und Open Access si.. Weiterlesen
            
	
              Ausbildung,  Informationspolitik,  Open Access,  Urheberrecht,  Wissenschaft | 15.04.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Teil 4 von Zur „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne - So schief die „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne auch ist – dass damit eine breite Diskussion eröffnet wurde,  kann man nur zustimmend zur Kenntnis nehmen. Zweifellos fühlt sich ein Gut.. Weiterlesen
            
	
              Informationsethik,  Informationspolitik,  Open Access,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissen und Information | 9.04.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Sollte nicht die Web-Community ein gewichtiges Wort mitreden, wenn es darum geht, der Öffentlichkeit den Zugriff auf einen bedeutenden Teil des kulturellen Erbes zu ermöglichen? Oder sollten darüber eher Suchalgorithmen über Datenbanken entscheid.. Weiterlesen
            
	
              Freie Kultur,  Informationsmärkte,  Urheberrecht | 19.12.11 | 1 Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Markus Beckedahl hat wieder einmal aufgepasst und bei Netzpolitik.org (einmal am 31.10.2011 und dann noch einmal mit einem Update) auf eine Regelung im “Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG” (PDF) hingewies.. Weiterlesen
            
	
              Ausbildung,  Urheberrecht,  Wissenschaft | 1.11.11 | 14 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	In einem  in GRUR (ganz oder teilweise?) veröffentlichten Gutachten zeigt Christian Berger auf – gewiss wider seiner Intention –, wie absurd für sich schon der § 52a UrhG angesichts der Bedürfnisse und der Praktiken in Bildung und Wissenscha.. Weiterlesen
            
	
              Informationsmärkte,  Open Access,  Urheberrecht | 5.01.11 | 1 Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Staatsminister Neumann nimmt in seinem 12-Punkte-Programm zum Schutz des geistigen Eigentums in der Tat erneut stark die Interessen der Kulturwirtschaft wahr und bekommt dafür vielfältige Zustimmung. Natürlich geht ebenfalls um die kreativen Urheb.. Weiterlesen
            
	
              Informationsmärkte,  Open Access,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen? | 7.12.10 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Platz machen, Maulwurfshügel räumen, wenn Zwerge sich vergrößern wollen. So hatte es Gottfried Benn empfohlen. Sollte man Wehklagen ob des befürchteten „digitalen Tods des freien Forschers“ einfach als zwergenhaften Unsinn ignorieren? Man so.. Weiterlesen
            
	
              Informationsmärkte,  Open Access,  Urheberrecht | 5.11.10 | 2 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	« Older Entries