Geschrieben von Rainer Kuhlen am  26. Mrz 2010  
 
     
   
    
       
	Das „ob, wann und wie“ des Publizierens ist ein exklusives Recht nicht zuletzt wissenschaftlicher Autorinnen und Autoren. Das „wo“ des Publizierens sollte dagegen eher ein einfaches Recht sein, bei dem eine „Schuld“ gegenüber der sie fin [weiterlesen]
        Kategorien: Open Access,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Aktionsbündnis, Allianz, Börsenverein, Deutscher Hochschulverband, DFG, geistiges Eigentum, Mehrwertprodukte, Open Access, Ungarn, Urheberrecht, Wissenschaft, Wissenschaftsfreiheit 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  14. Mrz 2010  
 
     
   
    
       
	Nimmt doch, welch Mirakel, ein Politiker den Zeitgeist auf - sowohl die wissenschaftliche Diskussion um eine grundlegende Reform des Urheberrechts als auch die Frustration vieler Menschen ob restriktiver Geschäftsmodelle der Informationswirtschaft f [weiterlesen]
        Kategorien: Informationsethik,  Urheberrecht,  Wissen und Information  
	 Tags:Bundesrat, Dritter Korb, DRM, Eigentum verpflichtet, geistiges Eigentum, Grüne, Hansen, Informationswirtschaft, Kulturflatrate, Politik, Schranken, Schutzfristen, Steffen, Urheberrecht, utilitaristisch, Wissenschaft 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  6. Mrz 2010  
 
     
   
    
       
	Was immer auch den Deutschen Bundestag am 3.3.2010 zur Einsetzung der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ bewogen hat (Taktik, wirkliche Besorgnis?) - für alle in Deutschland ist es eine große Chance, an der politischen Gest [weiterlesen]
        Kategorien: Informationsethik,  Wem gehört Wissen?,  Wissen und Information  
	 Tags:Bundestag, Enquete-Kommission, geistiges Eigentum, Informationswissenschaft, Internet, normative Erwarungen, Open Access, Regulierung 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  6. Dez 2009  
 
     
   
    
       
	Eine scholastische Satire? Man könnte meinen, das Oberlandesgericht Frankurt hat sie mit seinem Urteil zu § 52b UrhG erfunden. Aber nein, es gibt sie in der Tat schon lange: "Gargantua und Pantagruel" von Francois Rabelais ist die klassische Schola [weiterlesen]
        Kategorien: Informationsethik  
	 Tags:Bibliotheken, Börsenverein, EU Copyright Richtlinie, Open Access, Rabelais, Satire, subito, TU Darmstadt, Ulmer, Urheberrecht, Vertrag, Wissenschaft, § 52b 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  25. Nov 2009  
 
     
   
    
       
	Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 24.11.2009 das Urteil des Landgerichts Frankfurt teilweise revidiert und untersagt, dass die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt § 52b UrhG so interpretiert, dass die an den elektronischen Les [weiterlesen]
        Kategorien: Freie Kultur,  Informationsmärkte,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Bibliotheken, Commons, Creative Commons, Open Access, TU Darmstadt, Ulmer  Verlag, Verlage, Wissenschaft, § 52b UrgG 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  22. Nov 2009  
 
     
   
    
       
	
Ein Direktor eines Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht weiß natürlich fundierte Ratschläge zu geben, wie man bestehendes Recht, hier das Urheberrecht, auch international durchsetzen kann. Am bes [weiterlesen]
        Kategorien: Freie Kultur,  Informationsmärkte,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Bibliotheken, DFG, Digitalisierung, freeconomics, geistiges Eigentum, Google, Google Book Search, Kommerzialisierung, Kultur, Settlement, Urheberrecht, vergriffene Werke, verwaiste Werke, Wissenschaft 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  17. Nov 2009  
 
     
   
    
       
	Am 6. November 2009  (veröffentlicht am 10. Nov) haben 41 Nobelpreisgewinner einen offenen Brief an den Kongress der USA geschickt mit der zentralen Botschaft:  We believe Congress can and must act to ensure that all potential users have free and  [weiterlesen]
        Kategorien: Freie Kultur,  Menschenrechte,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Informationspolitik, Kongress, Open Access, USA, Wissenschaft 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  16. Nov 2009  
 
     
   
    
       
	Auf dem "First Forum on Free culture and access to knowledge: Organization and action", das in Barcelona vom 20. Oktober bis zum 1. November mit Teilnehmern aus 20 Ländern durchgeführt wurde, wurde die "Charter for Innovation, Creativity and Access [weiterlesen]
        Kategorien: Freie Kultur,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Barcelona Charter, Berliner Erklärung, Commons, Elinor Ostrom, Freiheit, Kultur, Kultur des Teilens, Nachhaltigkeit, Open Access, Peter Barnes, UNESCO 
	
	 
	
	
		
	
	  
     
    
              Geschrieben von Rainer Kuhlen am  10. Nov 2009  
 
     
   
    
       
	Ob es eine Sternstunde für Bildung und Wissenschaft sein wird, muss sich noch zeigen. Aber die jetzt in den Bundestag von Lars Fischer eingebrachte Petition „Wissenschaft und Forschung - Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen“ hat e [weiterlesen]
        Kategorien: Informationsethik,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?  
	 Tags:Aktionsbündnis, Commons, moralisches Empfinden, Open Access, Petition, Politik, Publikationen, Urheberrecht, Wem gehört Wissen?, Wissenschaft